Sounds
		 | 
		  | 
		
			⇒ Instrumente
		 | 
  	
	
		| 
			Sexta Feira spielt:
		 | 
  	
	
		
					 Samba-Reggae
					Samba-Reggae ist der Groove des größten brasilianischen Straßenkarnevals
					in Salvador da Bahia. Samba Reggae wurde von schwarzen Karnevalsvereinen,
					den blocos afros erfunden und ist musikalisch - wie der Name schon sagt -
					eine Mischung aus Samba und Reggae, die in den achtziger Jahren erfunden
					und seit dem mit weiteren Elementen karibischer Rhythmen gewürzt wurde.
		  | 
		  | 
		
					 Samba-Batucada
					Samba-Batucada ist die hohe Kunst der Sambaschulen in Rio de Janeiro.
					Dieser Samba lebt von seinem rhythmischen Feeling, das sich in den Phrasierungen
					der schnellen Rhythmen auf Snare, Repinique oder dem kleinen Tamburim zeigt.
					Gleichzeitig sorgen Surdos (tiefe Basstrommeln) für ein ausbalanciertes Fundament.
					Jeder Samba ist nur so gut, wie die Zuhörer, die dazu tanzen!
		  | 
	
	  | 
	
		
					 Maracatú
					Der Maracatú ist ein brasilianischer Musikstil aus dem Nordosten des Landes und
					er wird gerne als der Vorläufer des Samba bezeichnet. In den Städten Recife
					und Olinda, im Herzen Pernambucos, entwickelte sich der Maracatú aus der Musik
					und der Tradition der aus dem Kongo stammenden Sklaven vom Stamme der Nagô. 
					Bei den traditionellen Karnevalsumzügen wird in aufwendigen und
					farbenprächtigen Kostümen eine Krönungszeremonie nachgestellt, bei der
					König und Königin von ihrem gesamten Hofstaat inkl. Schirmträger
					begleitet werden. 
					In seiner heutigen Form wird der Maracatú seit etwa 300 Jahren gespielt: Die
					Gongue gibt den Ton an, die Caixas bilden zusammen mit den Ganzas den Rhythmusteppich
					und die Basstrommeln (normalerweise Alfaias, bei uns Surdos) spielen die verschiedenen
					Rhythmusvariationen.
		  | 
		  | 
		
					Samba Funk
					Das ist der moderne Groove aus Brasilien, der den Leuten ins Ohr und in die Beine
					geht. Der Rhythmus ist gerade und klar. Er erinnert an das, was man aus Disco oder
					Radio kennt. 
					Bei SEXTA FEIRA wird allerdings die satte Bass-Drum auf 5 Surdos verteilt und auch
					bei den Fill-Ins müssen viele TrommlerInnen ihren Einsatz sicher meistern. Dann
					allerdings bebt der Boden. Die Timbas imitieren locker flockig das Hi-Hat. Die
					Snares bestimmen das Tempo und treiben die ganze groovige Gemeinde vor sich her.
					Und weil der Samba Funk so ins Ohr geht, kommen auch immer wieder neue Varianten
					dazu. Samba Funk ist eben jung und modern.
		  | 
	
	  | 
	
		
					Drum'n Bass
					Irgendwie ist er seinen Arbeitstitel nie los geworden. Er hätte auch gut
					»Syncopia« heißen können. Denn syncopisch ist er sehr, unser
					Versuch moderne urbane Rythmen mit der traditionellen Bateria  darzustellen. 
					Während die Surdos mal mehrstimmig oder mal unisono die Basis für den Groove
					liefern, erwecken die Timbas das Stück mit leben. Die Glocke verbindet alles
					mit einer Art Clave und die Tambourims setzen mit raffinierten Phrasen dem ganzen
					die Krone auf. Als Bon Bon kommt dann noch ein kerzengerader, staubtrockener
					Shaker dazu.
		  | 
		  | 
		
					Samba de Roda
					Samba de Roda (Kreissamba), von der UNESCO 2005 zum immateriellen Weltkulturerbe
					erklärt, ist eine der ältesten Sambaformen überhaupt und im Recancavo, der
					Bucht um Salvador da Bahia beheimatet. Samba de Roda bezeichnet in erster Linie die
					Aufstellung der Ausführenden, nämlich im Kreis, in dessen Mitte getanzt wird.
					Diese Kreisformation kennt man auch vom brasilianischen Kampfspiel Capoeira. 
					Beim Samba de Roda findet man üblicherweise folgende Instrumente: Handtrommeln
					(ursprünglich Atabaques, wir benutzen Congas), Pandeiro (Schellentrommel)  und
					Glocke. Die eigentliche musikalische Basis jedoch ist ein Klatschrhythmus. 
					Über diesen Rhythmen wird gesungen (Vorsänger und Chor). Die Texte entstammen
					dabei dem Alltag, so werden z. B. ein vom Jaguar getöteter Hund und der
					Nachhauseweg per Schiff besungen.
		  | 
	
	  | 
	
		
					Baião
					Baião ist ein einflussreicher Rhythmus ebenfalls aus dem brasilianischen Nordosten
					und Basis für Forró, Côco, Ciranda und Embolada. Traditionell wird er von der
					Zabumba, einer flachen,  auf beiden Seiten gespielten Basstrommel getragen und vom
					Akkordeon ausgeschmückt, doch die Einflüsse sind mittlerweile sehr
					vielfältig. So werden in afrikanisch beeinflussten Baiãos Atabaques
					(afrobrasilianische Handtrommeln) eingesetzt und bei europäisch orientierten, wirken
					Tänze wie Polka oder Mazurka mit hinein.
		  | 
		  | 
		
					Samba Enredo und noch mehr
					In vielen musikalischen Projekten versuchen wir, neue Rhythmen zu erfahren, Melodien und
					Lieder in die Percussion mit einfließen zu lassen.
		  |